Die Corona Datenspende wurde konzipiert, um in den Zeitreihen des Ruhepulses und der täglichen Schrittanzahl der Spender:innen Anomalien zu identifizieren und damit Fiebersymptomatik zu detektieren. Im Blogpost “Wie funktioniert die Corona-Datenspende?” wurden die Grundidee und die Funktionsweise genauer erklärt und im Post “Fieberhaft” haben wir erste Ergebnisse gezeigt.
Seit heute featured der Corona-Datenspende-Blog den Fiebermonitor.
Der Monitor zeigt den zeitlichen Verlauf der Fieberdetektionen, die wir aus den Ruhepuls- und Schrittzahldaten der Spender:innen berechnen. Ähnliche Ergebnisse hatten wir schon in den Posts Fieberhaft und Fieber in den Bundesländern gezeigt.
Erinnert Ihr euch an das Ziel der Datenspende? Als wir dieses Projekt vor drei Monaten konzipiert und gestartet haben, wollten wir die täglichen Spenden von Vitaldaten nutzen, um bei Spender:innen beginnendes Fieber zu detektieren. Da Fieber ja ein wesentliches Symptom der COVID-Erkrankung ist, hoffen wir damit indirekt Veränderungen in der Dynamik der COVID-Pandemie erkennen und messen zu können. Die wissenschaftlichen Details dieser Idee haben wir im Blogpost Wie funktioniert die Datenspende? diskutiert.