Soziodemografie

Demographie der Spender:innen in der Studie „Tests, Symptome und Lebenssituation“

Einleitung

In den bisherigen Blogposts sind wir schon einmal auf die Soziodemographie und räumliche Verteilung der Spender:innen eingegangen.

In diesem Blogpost wollen wir uns erneut mit der soziodemographischen Zusammensetzung und der räumlichen Verteilung der Spender:innen beschäftigen. Wir werden für die Analyse jeweils zwei Auswahlebenen bzw. Selektionsstufen betrachten und diese mit der tatsächlichen Bevölkerungszusammensetzung (Fortschreibung des Zensus, Stand: 31.12.2019) vergleichen. Dazu schauen wir uns die Soziodemographie und die räumliche Verteilung anhand von drei Variablen an: räumliche Verteilung auf Bundeslandebene (anhand der ersten drei Stellen der angegebenen Postleitzahl klassifiziert), Geschlecht und Alter (erfasst in 10er Kategorien). In der ersten Gruppe werden die Daten der Selbstangabe bei Neuregistrierung aller Datenspender:innen ausgewertet, in der zweiten Gruppe die Daten der Teil-Studie „Tests, Symptome und Lebenssituation“. Wir möchten damit zwei Fragen nachgehen:

Demographie der Spender:innen in der Studie „Tests, Symptome und Lebenssituation“