Wir wollen COVID-19 und dessen Folgen besser verstehen.

Corona-Datenspende: News & Analysen

Gemeinsam mit Euch.

<b>Wir wollen COVID-19 und dessen Folgen besser verstehen.</b>

Aktuelle Reports

*
Demographie der Spender:innen in der Studie „Tests, Symptome und Lebenssituation“
Demographie der Spender:innen in der Studie „Tests, Symptome und Lebenssituation“

Einleitung

In den bisherigen Blogposts sind wir schon einmal auf die Soziodemographie und räumliche Verteilung der Spender:innen eingegangen.

In diesem Blogpost wollen wir uns erneut mit der soziodemographischen Zusammensetzung und der räumlichen Verteilung der Spender:innen beschäftigen. Wir werden für die Analyse jeweils zwei Auswahlebenen bzw. Selektionsstufen betrachten und diese mit der tatsächlichen Bevölkerungszusammensetzung (Fortschreibung des Zensus, Stand: 31.12.2019) vergleichen. Dazu schauen wir uns die Soziodemographie und die räumliche Verteilung anhand von drei Variablen an: räumliche Verteilung auf Bundeslandebene (anhand der ersten drei Stellen der angegebenen Postleitzahl klassifiziert), Geschlecht und Alter (erfasst in 10er Kategorien). In der ersten Gruppe werden die Daten der Selbstangabe bei Neuregistrierung aller Datenspender:innen ausgewertet, in der zweiten Gruppe die Daten der Teil-Studie „Tests, Symptome und Lebenssituation“. Wir möchten damit zwei Fragen nachgehen:

Kampf mit dem Wetter
Kampf mit dem Wetter

Liebe Datenspender:innen, etwa seit Mitte Dezember letzten Jahres sahen wir bis Ende Februar einen deutlichen Rückgang der Zahl der bestätigten COVID-19-Fälle in Deutschland. Gleichzeitig beobachten wir, dass der Fiebermonitor – ungefähr seit dem Jahreswechsel – von den COVID-19-Fallzahlen abweicht. In diesem Beitrag versuchen wir zu erklären, was in den vergangenen Wochen und Monaten passiert ist, wie es zu diesem Unterschied zwischen den beiden Kurven kommen konnte – und welche Schlüsse wir daraus gezogen haben. Das Ergebnis dieser Überlegungen wollen wir euch in unserem aktualisierten Algorithmus vorstellen.

Fieberhaft Reloaded
Fieberhaft Reloaded

Seit einigen Wochen aktualisieren wir täglich unseren Fiebermonitor für Deutschland, basierend auf den Fitness-Trackerdaten von mehr als 520.000 Spender:innen.

Vielen von euch ist aufgefallen, dass sich die Fieberkurve vor ein paar Tagen verändert hat. Es sind nicht nur wie gewohnt neue Daten hinzugekommen, sondern die gesamte Kurve sieht etwas anders aus. Der Grund ist, dass wir nun eine neue Version unseres Detektionsalgorithmus für den Monitor verwenden.

Der Fiebermonitor
Der Fiebermonitor

Was macht der Monitor?

Seit heute featured der Corona-Datenspende-Blog den Fiebermonitor.

Der Fiebermonitor (einmal anklicken!)
Der Fiebermonitor (einmal anklicken!)

Der Monitor zeigt den zeitlichen Verlauf der Fieberdetektionen, die wir aus den Ruhepuls- und Schrittzahldaten der Spender:innen berechnen. Ähnliche Ergebnisse hatten wir schon in den Posts Fieberhaft und Fieber in den Bundesländern gezeigt.

Fieber in den Bundesländern
Fieber in den Bundesländern

Im letzten Post Fieberhaft haben wir die erste aus den Spender:innen-Daten errechnete Fieberkurve gezeigt. Hier wollen wir Euch nicht nur die aktuellen Berechnungen zeigen, sondern auch die unterschiedlichen Kurven für die einzelnen Bundesländer.

Demographie der Spender:innen
Demographie der Spender:innen

Demographie

In den bisherigen Blogposts haben wir die räumliche Verteilung der Spender:innen und die gespendeten Schrittzahlen und Pulsraten beleuchtet. In diesem Blogpost beschäftigen wir uns nun eingehender mit der Demographie der Spender:innen. Hierzu gehören die Informationen zu Alter, Geschlecht, Größe, und Gewicht, die Nutzer:innen in der App angeben können.

Schritt für Schritt
Schritt für Schritt

Die Verteilung der täglichen Schrittanzahl

Neben dem täglich gemittelten Ruhepuls liefern die Fitnessarmbänder / Wearables auch Daten zur täglichen Schrittanzahl. Die Schrittanzahl ist neben dem Ruhepuls eine ganz wichtige Größe für die wissenschaftliche Auswertung. Wie im Post Der Puls der Nation genauer erklärt wurde, können Abweichungen vom normalen Ruhepuls ein Indiz für Fieber sein. Allerdings kann es auch sein, dass der tägliche Ruhepuls aus anderen Gründen vom Normalwert abweicht. Wenn aber gleichzeitig die tägliche Schrittanzahl deutlich niedriger ist als die normale tägliche Schrittanzahl, dann ist das in Kombination mit einem erhöhten Ruhepuls ein schärferes Indiz für Fieber. Die Schrittanzahlauswertung kann also die Analyseergebnisse verbessern.

Der Puls der Nation
Der Puls der Nation

Zu den wichtigsten Daten, die uns die Spender:innen über die Corona-Datenspende-App zur wissenschaftlichen Auswertung zur Verfügung stellen, gehört der Puls. Ein erhöhter Ruhepuls kann ein Hinweis auf Fieber sein, ein zentrales Symptom bei COVID-19. Mehr dazu könnt Ihr hier nachlesen.

Kernteam

Die Corona-Datenspende ist ein Forschungsprojekt der Projektgruppe Epidemiologische Modellierung von Infektionskrankheiten unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Brockmann. Die Umsetzung wird unterstützt durch das Datenschutz-Team (Leitung Claudia Enge) des Robert Koch-Institut. Die wissenschaftliche Auswertung geschieht in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Komplexe Systeme (ROCS) des Instituts für Theoretische Biologie und des IRI Life Sciences der Humboldt Universität zu Berlin. Die technische Infrastruktur, insbesondere die zur Sammlung und Verarbeitung der Daten benötigte Technologie, stammt vom E-Health-Unternehmen Thryve.


Core team

Avatar

Annika Rose

PhD Student

Avatar

Adrian Zachariae

PhD Student

Avatar

Katharina Ledebur

PhD / Visiting Scientist

Avatar

Paul Buttkus

Master Student

Avatar

Robert W. Bruckmann

Master Student

Associates & Collaborations

Claudia Enge

Robert Koch Institute (DPO)

Lorenz Wascher

Robert Koch Institute

Johannes Lemcke

Robert Koch Institute

Daniel Grams

Robert Koch Institute

Ilter Öztürk

Robert Koch Institute

Ronny Kuhnert

Robert Koch Institute

Eva Winnebeck

Helmholtz Zentrum München

Cornelia Betsch

University of Erfurt

Philipp Sprengholz

University of Bamberg

Marie Luise Bohl

Robert Koch Institute

Christian Puta

Friedrich Schiller University Jena

Alumni

Jakob Kolb

Alumnus

Paul Burggraf

COO Thryve

Hannes Schenk

Developer Thryve

Über die Corona-Datenspende

Anfang April 2020 haben wir die Corona-Datenspende-App gestartet. Seitdem haben sich schon mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland entschieden, ihre Daten zu spenden. Dafür wollen wir uns erst einmal bei Euch recht herzlich bedanken. Ein wissenschaftliches Projekt bei dem Bürger:innen und Wissenschafler:innen in dieser Größenordnung zusammenarbeiten hat es weltweit bisher noch nicht gegeben. Das ist wirklich einzigartig.

Viele von Euch werden sich sicher fragen, welchen Sinn das Projekt hat, wie wir die Datenspenden auswerten, mit welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen wir rechnen und wie uns diese Daten dabei helfen, die COVID-19 Pandemie in Deutschland besser in den Griff zu bekommen.

Auf diesen Seiten wollen wir den Spender:innen und allen Interessierten nicht nur die wissenschaftlichen Ergebnisse zeigen. Bis wir diese Ergebnisse haben, müssen wir verschiedene, notwendige Auswertungen machen, damit die Ergebnisse dann auch belastbar und stabil sind. Wir werden auf diesem Wissenschafts-Blog in regelmäßigen Abständen alle Zwischenergebnisse und Auswertungen posten und erklären, mit welchem Ziel wir sie durchführen.

Mit Hilfe der Datenspenden berechnen wir die Fieberkurve für Deutschland. Diese Kurve soll täglich aktualisiert abschätzen, wie hoch der Anteil an Fieber unter den Spender:innen ist. Das kann indirekt helfen, die Zahl der COVID-19 Erkrankten zu schätzen und so zeitnah z.B. die Entstehung neuer COVID-19-“Hot Spots” sichtbar machen.